Unser Ziel ist es, Immobilien nachhaltig mit Energie zu versorgen. Als Energieversorger produzieren wir auf Dächern von Neubauten und Bestandsimmobilien Ökostrom. Dafür installieren wir Photovoltaikanlagen und versorgen auf diese Weise die Bewohner und Nutzer mit Sonnenstrom. Der Strom wird nachhaltig produziert und ohne Umwege lokal verbraucht. Die Mieter oder Selbstnutzer der Immobilie, auf dessen Dach wir mit Sonnenkraft die Energie gewinnen, profitieren von günstigeren Konditionen als bei den Grundversorgern und tragen außerdem zur Verringerung von CO2 bei.
Das Neubauprojekt in Wiesbaden-Bierstadt wird von der Rheingau Energie mit 28,8 kWp an Photovoltaikanlagen ausgestattet. Der Wechselrichter und der zentrale Speicher mit 13,8 kWh sind im Anschlussraum untergebracht. Bei dem Projekt erwarten wir als Verbraucher 6 Villenhälften mit ca. 190 qm Wohn- und Nutzfläche und eigener Wärmepumpe für Brauchwasser im jeweiligen Haus sowie den Contractor mit zentraler Luftwasserwärmepumpe für Heizung.
Das Neubauprojekt Königsberger Straße 1 a-c in Bad Schwalbach mit drei Mehrfamilienhäusern wurde mit insgesamt 88,8 kWp an Photovoltaik-Modulen ausgestattet. Die Wechselrichter sind jeweils pro Haus im Anschlussraum installiert, ebenso wie die Stromspeicher mit einer Leistung von insgesamt 57,9 kWh. Das Projekt umfasst 34 Wohnungen mit jeweils 2-3 Zimmern als Verbraucher.
Auf dem Flachdach des Projekts An den Reben 3 in Walluf wurde eine Photovoltaikanlage mit insgesamt ca. 69,2 kWp installiert. Ein zentraler Wechselrichter und ein Hybridwechselrichter im Anschlussraum sowie zwei Speicher mit insgesamt 44,16 kWh versorgen das Gebäude mit Strom. Als Verbraucher nutzen 43 Senioren-Mietwohnungen mit 2-3 Zimmern sowie der Contractor, der das Mietobjekt mit Warmwasser und Heizungswärme versorgt, die Sonnenenergie. Die Luftwasser-Wärmepumpe des Contractors wird durch ein intelligentes System gesteuert, das den Eigenverbrauch der Photovoltaikanlage optimiert. Zusätzlich verfügt das Projekt über zwei öffentlich zugängliche Wallboxen mit insgesamt vier Ladepunkten à 22 kW, die sowohl den Bewohnern als auch den Nachbarn die Möglichkeit zur E-Mobilität bieten.
Das Neubauprojekt der KITA Kurt-Beecker-Weg in Wiesbaden wurde von der Rheingau Energie mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet, die eine Gesamtleistung von 20,0 kWp erreicht. Die Stadt Wiesbaden als Betreiberin der Kindertagesstätte wird insbesondere in den Sommermonaten nahezu energieautark sein. Als Betreiber der Photovoltaikanlage tragen wir so einen kleinen, aber wichtigen Teil zur Erreichung der ehrgeizigen Klimaschutzziele der Landeshauptstadt bei.
Der Neubau von 10 Garagen gegenüber dem Parkblick 3 in Bad Schwalbach ist mit 14,11 kWp an PV-Modulen ausgestattet. Vorerst werden 100 % der Sonnenenergie in das öffentlich Netz eingespeist. Es wurden bereits alle Garagen mit Kabeln für einen Anschluss von Wallboxen für Elektrofahrzeuge ausgestattet. Bei ausreichend Nachfrage kann die PV-Anlage umgestellt werden und EVs können direkt mit Strom von der Sonne geladen werden. Die Infrastruktur der PV Anlage mit dem Wechselrichter von SMA kann bei mehreren Fahrzeugen das Lastmanagement übernehmen.
Im Projekt Parkblick 1 wurde eine Photovoltaikanlage mit 76 Glas-Glas-Modulen errichtet, die jeweils 445 Watt leisten. Die Gesamtleistung der Anlage beträgt 33,82 kWp. Die Module wurden in einer Ost-West-Ausrichtung installiert, um eine gleichmäßige Stromproduktion über den Tag hinweg zu gewährleisten. Zur Speicherung der erzeugten Energie wurde ein Hybridspeicher mit 22 kWh installiert, kombiniert mit einem Hybrid-Wechselrichter von SMA. Zusätzlich wurde ein 20 kW Wechselrichter eingebaut, um die Stromversorgung zu optimieren. Das Mehrfamilienhaus mit 24 Seniorenwohnungen wird dadurch nachhaltig mit Energie versorgt, wobei der erzeugte Strom vorwiegend lokal verbraucht und eine effiziente Nutzung der Solarenergie sichergestellt wird.
Nach abgeschlossener Dachsanierung und energetischer Ertüchtigung des Nebengebäudes im Sportplatzweg 4 in Oestrich-Winkel wurde das Flachdach mit 16,60 kWp an PV-Modulen ausgestattet. Vorerst werden 100 % des erzeugten Stroms in das öffentlich Netz eingespeist. Aktuell wird das Gebäude mit einer Gewerbeeinheit sowie Studentenwohnungen durch ein Pellet-Blockheizkraftwerk mit Warmwasser und Heizung versorgt. In Zukunft könnte einen Wärmepumpe als Hybrid-Heizung das Gebäude mit Wärme versorgen. Die Photovoltaik-Anlage kann dann genutzt werden um in den Sommermonaten die Wärmeversorgung ohne CO2-Emissionen zu erzeugen.
Der Neubau in der Parkstraße 10 in Bad Schwalbach umfasst vier Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 35 Wohneinheiten. Die Photovoltaikanlage wird mit 184 bifazialen Glas-Glas-Modulen und einer Gesamtleistung von 81,88 kWp ausgestattet. Ein zentraler SMA-Wechselrichter mit 50 kW sowie ein Hybridwechselrichter mit einem Speicher von 66,3 kWh sorgen für die Energieverteilung und -speicherung. Die Warmwasserbereitung erfolgt dezentral über elektrische Durchlauferhitzer.
Schreiben Sie uns!